Unser Moonshot 2022!

Die Welt begrüßt 2022 mit Hoffnungen auf eine bessere Zukunft, die immer wieder neu auf die Probe gestellt werden wird. Die anhaltende Ungerechtigkeit in der Welt, alte und neue Konflikte, die Auswirkungen des Klimwandels und nicht zuletzt die COVID-Pandemie haben zu einer weiteren Vergrößerung der Armut und einer Zunahme der globalen Ungleichheit geführt. Ein deutliches…

Newsletter November 2021: How an outbreak became a pandemic…

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe IGGB Mitglieder, der Herbst ist gekommen und er bringt neben einer farbenfrohen Landschaft auch wieder lange, dunkle Abende zum Innehalten mit sich. Nebenbei wird zum x-ten Male über Lösungsmöglichkeiten zur Bekämpfung des Klimawandels bzw. der Klimakatastrophe diskutiert. Die Situation scheint hier allerdings noch komplizierter zu sein als bei der…

„Die WHO hat viel dazugelernt“

„Die WHO hat viel dazugelernt“ Ein Gespräch über Fehler in der Corona-Pandemie, die Rolle der Weltgesundheitsorganisation WHO und die Herausforderungen der globalen Gesundheitspolitik mit Dr. Mathias Bonk, Vorstand des Instituts für Globale Gesundheit Berlin. Interview: Mirko Heinemann / Redaktion Original: InpactMedia – DIE ZEIT – ZUKUNFT MEDIZIN Oktober 2021 Illustration: Ivonne Schulze Herr Bonk, haben…

Ein herbstlicher August: Afghanistan, Impfungen und Systems Thinking…

[ultimate_heading main_heading=“Ein herbstlicher August…“] [/ultimate_heading] Die Situation in Afghanistan ist seit der Machtübernahme der Taliban für die gesamte Bevölkerung sehr unsicher, die humanitäre Situation dramatisch, so berichten es Medien und Nicht-Regierungsorganisationen und das auch schon seit einigen Wochen. Der Verband Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe (VENRO) hat daher einen Standpunkt veröffentlicht, den wir sehr gerne teilen möchten:…

„England ist ein großes Freiluftexperiment“

Timo Ulrichs im ntv-Interview England ist ein „großes Freiluftexperiment“ Deutschland steuert auf die vierte Welle zu, und das offenbar früher als angenommen. In dieser Phase der Pandemie dürfe man keinesfalls fahrlässig werden, warnt der Epidemiologe und IGGB Vorstand Timo Ulrichs im Gespräch mit ntv. Umso größer ist sein Unverständnis über die umfassenden Lockerungen in England.…

„Igniting humanities in health: Meeting of Minds for Global Health“, 10. Juli 21

Wie können sich die Humanwissenschaften und die Medizin gegenseitig inspirieren, um einen neuen Geist des Engagements für Globale Gesundheit zu schaffen, Verantwortung und Solidarität zu fördern und Gerechtigkeit für alle nachhaltig zu stärken? Diesen und weiteren Fragen wird im Gespräch zwischen Dr. Sonu Menachem Maimonides Bhaskar und Dr. Ole Döring (Vorstand des IGGB) nachgegangen. Die…

Unabhängiges Gremium fordert dringende Reformen

Das Independent Panel on Pandemic Preparedness and Response fordert in seinem Abschlußbericht die Weltgemeinschaft auf, die COVID-19-Pandemie gemseinsam und solidarisch zu beenden und eine Reihe mutiger und wesentlicher Reformen zu verabschieden, um die nächste Krise zu verhindern. Das unabhängige und hochranging besetzte Independent Panel wurde im Juli 2020 durch den Generaldirektor der WHO, Dr Tedros…

Was uns Impfen wert ist: Welches Wissen fehlt für ethisches Handeln?

Am 23. März 2021 veranstaltet die AG Wertedimensionen der Globalen Gesundheit im Rahmen der Woche der Arbeitsgruppen 2021 ein Webinar zum Thema „Was uns Impfen wert ist: Welches Wissen fehlt für ethisches Handeln?“.  Anhand des Handlungsganzen der COVID-19-Impfung (Forschung, Herstellung, Vermarktung, Logistik, Verabreichung) sollen Anspruch und Wirklichkeit der GH-Strategie der Bundesregierung diskutiert werden. Vor dem Hintergrund lokaler Vernetzungen…

SARS-CoV-2: Kollateralschäden der Pandemie

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie reichen weit über die eigentlichen Krankheitsfolgen hinaus. In vielen Ländern sind die Gesundheits- und Sozialsysteme überfordert. Das Leben der Menschen wird dadurch nachhaltig beeinträchtigt, gerade für Kinder in ärmeren Ländern. Ein sehr wichtiger und lesenswerter Beitrag von Ralf Weigel und Kollegen im Ärzteblatt.